Erste Podiumsdiskussion
Das geringe Gewicht von Kunststoffprodukten macht Kunststoffe zum effizienten Verpackungsmaterial. Hinzukommt, dass Alternativen zu Kunststoff in der Herstellung energieintensiver sind. Die Aufgabe der Kunststoffverpackung ist es, den Inhalt vor Verderb und Schaden zu schützen, um die verwendeten Ressourcen nicht zu verschwenden. Jedoch muss eine Lösung gefunden werden, wie sich die Verwendung fossiler Rohstoffe dabei reduzieren lässt.
Auf das richtige Recycling der Kunststoffprodukte kommt es an!
Aus diesem Grund ist Kautex Teil eines Pilotprojekts im Rahmen der R-Cycle Initiative. Diese wurde 2021 mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte - in der Kategorie Verpackung - ausgezeichnet.
In der ersten Podiumsdiskussion des virtuellen Fachtags erfahren Sie mehr zum Pilotprojekt im Rahmen der R-Cycle Initiative und zu den aktuellen Herausforderungen beim Einsatz von recyceltem Kunststoff (PCR*) aus Sicht eines Petrochemieunternehmens, eines Recyclingunternehmens, eines Maschinenherstellers, eines Verpackungsherstellers und eines Automobilzulieferers.
*Post-Consumer-Recycelt Material
Gastvortrag
Freuen Sie sich außerdem auf einen Gastvortrag von Frau Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin der IK – Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. zum Thema „Der EU Circular Economy Action Plan: Auswirkungen auf Kunststoffverpackungen“
Jetzt zum virtuellen Fachtag am 16. November anmelden!
Haben Sie sich angemeldet, so erhalten Sie den Link zur Veranstaltung eine Woche vor dem virtuellen Fachtag.
Teilnehmer Podiumsdiskussion

Dr. Benedikt Brenken
Leiter der R-Cycle Initiative bei Reifenhäuser
Im Juli 2021 wurde seine Initiative mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte in der Kategorie „Verpackung“ ausgezeichnet. R-Cycle ist eine unternehmensübergreifende Initiative zur Entwicklung eines offenen und global anwendbaren Rückverfolgungsstandards für nachhaltige Kunststoff- verpackungen. Durch die Bereitstellung eines digitalen Produktpasses ermöglicht R-Cycle eine echte Kreislaufwirtschaft und hocheffiziente Prozessketten. Über Pilotprojekte wird die R-Cycle Initiative zum gewünschten Reifegrad gebracht.

Amel Murgiç
Technical Service & Development Engineer bei Braskem
Als Rohstoffexperte in der Kunststoffindustrie besitzt er umfangreiche Kenntnisse über die Prozesse der Kunststoffherstellung. Das größtes Petrochemieunternehmen Amerikas investiert in den Ausbau seines PCR* Portfolios, ist weltweit führender Hersteller von Biopolymeren und Teilnehmer im Pilot-Projekt der R-Cycle Initiative.
*PCR: Post-Consumer-Recycelt Material

Mark Langenhof
Business Development & Application Engineering bei Morssinkhof-Rymoplast
Kunststoff-Recycling ist sein Metier – und das seit über 20 Jahren. Sein Augenmerk liegt darauf Kunststoffe im Recyclingprozess in die gewünschte Qualität zu bringen. Die Unternehmensgruppe ist einer der größten Kunststoff-Recycler Europas mit etwa 350.000 Tonnen recyceltem Plastik pro Jahr und Teilnehmer im Pilot-Projekt der R-Cycle-Initiative.

Huafeng Zhao
Produktmanager für Recycling Solutions bei Kautex Maschinenbau
Vertieft in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement, denn es startet schon beim Maschinenhersteller: Nachhaltig produzierte Kunststoffverpackungen bieten einen immensen Wettbewerbsvorteil. Kautex Maschinenbau ist Weltmarktführer in der Produktion von Extrusionsblasformmaschinen und Teilnehmer im Pilot-Projekt der R-Cycle-Initiative.

Thi Hoang Do
Nachhaltigkeits-Spezialistin in der Strategischen Beschaffung bei Kautex Automotive
Auf Unternehmensebene untersucht sie die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette bis zur Produktion im Unternehmen selbst. Zusätzlich prüft sie die Möglichkeit einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoff im Automobilbereich. Kautex produziert neben Kunststoffverpackungen auch Kunststoff-Tanksysteme, Selective Catalytic Reduction Systeme (SCR), Kamera- und Sensor-Reinigungs-Systeme, sowie Nockenwellen.

Tim Rippinger
Qualitätsmanager und Projektingenieur bei Kautex Verpackungen
Sein Fokus: der Einsatz von recyceltem Kunststoff und der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert seit über 85 Jahren Kunststoffflaschen und –Kanister für eine Vielzahl an Branchen, investiert in die Entwicklung von Verpackungen am Puls der Zeit und ist Teilnehmer im Pilot-Projekt der R-Cycle-Initiative.
GASTVORTRAG

Dr. Isabell Schmidt
Geschäftsführerin der IK – Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
In ihrer Funktion konzentriert sie sich auf das Thema Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverpackungsindustrie. Sie können sich auf ihren Vortrag zum Thema „Der EU Circular Economy Action Plan: Auswirkungen auf Kunststoffverpackungen“ freuen. Die IK ist ein Bundesverband der Hersteller von Kunststoffverpackungen und Folien in Deutschland und Europa.
Moderation

Sophia Steinberger
Manager Marketing bei Kautex Verpackungen
In enger Absprache mit dem Vertriebsteam, der Produktentwicklungsabteilung, dem Einkauf und der Produktion des Unternehmens entwickelt Sie Marketingkonzepte und füllt sie mit Leben. Den Markt im Blick, den Kunden im Fokus. Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien profitieren von der weit gefächerten Produktpalette des Unternehmens. Hierzu gehören die Chemie-, Agrochemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, sowie Laboratorien.

Zweite Podiumsdiskussion: Thema Digitalisierung
Die patentierte Innovation von Kautex: die smarte Verpackung und die Verbindung zum 2018 mit dem German Innovation Award in Gold prämierten RASTAL Smartglas®.
Erfahren Sie mehr zu den Inhalten der zweiten Podiumsdiskussion des virtuellen Fachtags.